Wege zur Entspannung

Yoga, Entspannung und Achtsamkeit in Leverkusen Alkenrath

Im Zustand von Entspannung fühlen wir uns einfach wohl – unsere Muskeln sind locker und gelöst, weniger störende Gedanken kreisen im Kopf und unsere innere Stimmung ist ruhig, gelassen, heiter und friedvoll.

 

Entspannung ist jedoch kein Dauerzustand. Vielmehr brauchen wir im Alltag ein gewisses Maß an Spannung, um unsere Aufgaben und Pflichten zu erfüllen, sowie einen einen gesunden Wechsel aus Anspannung und Entspannung, um dauerhaft gesund und kraftvoll zu bleiben.

 

Wenn der Alltag fordernd istfällt uns oft nicht auf, dass wir uns zu wenig Ruhe gönnen und zu viel Anspannung aufbauenUnter all dem Wichtigen, was zu erledigen ist, nehmen wir oft nicht wahr, wie stark sich unser inneres Spannnungslevel aufbaut.

Kann man Entspannung lernen?

Es gibt viele Möglichkeiten, um sich kurzzeitig zu entspannen und neue Kraft zu tanken  ein Aufenthalt in der Natur, ein Wellnesstag oder das Zusammensein mit Menschen, mit denen wir uns wohlfühlen. Diese Formen der Entspannung bewirken jedoch nicht automatisch, dass auch der Körper sich regeneriert.

 

Bleibt die Aktivität des Sympathikus hoch, kann sich der Körper sich nicht vollständig erholen. Entscheidend für die Regeneration des Körpers ist, dass das autonome Nervensystem 'umschalten' kann – in einen gesunden ventral-vagalen Modus.

 

Im Yoga gibt es wertvolle Methoden, um diesen Umschaltprozess des Nervensystems gezielt zu trainieren  und darüber leichter zur Ruhe zu kommen und immer tiefere Zustände von Entspannung zulassen und erleben zu können. Zustände, in denen der Körper sich regenerieren kann, der Geist zur Ruhe kommt und das Immunsystem gestärkt wird.

 

Wenn Entspannung schwer fällt

Doch nicht jedem fällt Entspannung leicht. In einem sehr gestressten inneren Zustand kann tiefe Entspannung zunächst als unangenehm oder sogar als bedrohlich empfunden werden. In diesem Fall sollte das Nervensystem gezielt und behutsam an den Zustand von Entspannung herangeführt werden.

Bewegung, Atmung und bewusste Wahrnehmung können dabei helfen, Körper und Geist ein Gefühl von Sicherheit und Verbundenheit zu vermitteln – und darüber Schritt für Schritt eine tiefere Entspannung ermöglichen.

 

Wichtig ist, mit Ruhe, Geduld und Selbstmitgefühl an diesen Prozess heranzugehen, denn Entspannung ist nichts, was man erzwingen kann, sondern etwas, was sich mit der Zeit entfalten darf.

Welche ganzheitlichen und heilsamen Wirkungen mit tiefer Entspannung verbunden sind, erfährst Du in meinem nächsten Impuls.